Mögel-Dellinger-Effekt

Mögel-Dellinger-Effekt
Mögel-Dẹllinger-Effekt,
 
Dẹllinger-Effekt [nach dem Ingenieur Ernst Hans Mögel, * 1900, und dem amerikanischen Physiker John Howard Dellinger, * 1886, ✝ 1962], bei Sonneneruptionen beobachtete, durch solare Röntgenstrahlung (0,2 bis 0,8 nm) hervorgerufene, mehr als 100fache Verstärkung der Elektronendichte in der D-Schicht der Ionosphäre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mögel-Dellinger-Effekt — Die Ausbreitungsbedingungen bei einem Flare (rote Strahlen) verglichen mit denen einer normalen, ruhigen Ionosphäre (blauer Strahl): Die Elektronendichte ist erhöht. Dies führt zu erhöhter Dämpfung in der D Schicht (mattes Rot) bis hin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Dellinger-Effekt — Dẹllinger Effekt,   der Mögel Dellinger Effekt …   Universal-Lexikon

  • Dellinger — ist der Familienname folgender Personen: Bill Dellinger (* 1934), US amerikanischer Langstreckenläufer John Howard Dellinger (1886 1962), US amerikanischer Telekommunikations Ingenieur Rudolf Dellinger (1857−1910), deutscher Komponist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mögel — Hans Mögel (* 31. Mai 1900 in Leipzig; † 10. April 1944 in Paris) war ein deutscher Physiker. Er besuchte von 1906 bis 1918 die Schule in Krefeld und Meißen, die er 1918 mit der Oberprima in Meißen abschloss. Von 1917 bis 1918 nahm er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mögel — (* 31. Mai 1900 in Leipzig; † 10. April 1944 in Paris) war ein deutscher Physiker. Er besuchte von 1906 bis 1918 die Schule in Krefeld und Meißen, die er 1918 mit der Oberprima in Meißen abschloss. Von 1917 bis 1918 nahm er als Fahnenjunker bei… …   Deutsch Wikipedia

  • John Howard Dellinger — (* 3. Juli 1886 in Cleveland, Ohio; † 28. Dezember 1962) war ein US amerikanischer Telekommunikations Ingenieur, der entdeckte, wie Sonnenflecken die Kurzwellen Weitverkehrsverbindungen unterbrechen (Mögel Dellinger Effekt, MDE). Nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekameterwelle — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekameterwellen — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzwellen — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionosonde — Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre Elektronendichte und Ionenzusammensetzung in den oberen Ionosphärenschichten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”